Ich habe am Dienstag festgestellt, dass bei meinen Barschen so komische rote Fäden aus dem After schauen und habe mich direkt mal schlau gemacht was das wohl sein könnte. Die Diagnose hatte ich schnell gefunden: Fräskopfwürmer
.
Nachdem ich mich schlau gemacht hatte, habe ich auch meine anderen Fische genau unter die Lupe genommen und auch bei einigen der anderen Fische den Befall der kleinen Parasiten festgestellt. Ich war ziemlich in Sorge und habe einige Behandlungsmethoden im Inetrnet recherchiert und bin dann auf das Mittel Nematol von Sera gestoßen. Es gibt auch andere Behandlungsmöglichkeiten mit z.B. Concurat- L 10% , was den Wirkstoff Levamisol enthält. Da diese Mittel aber für Schweine, Hühner usw. benutzt werden war mir das ganze doch ein bisschen zu heikel. Auch habe ich von Bakterienblüten durch die Glukose in dem Mittel gelesen und von Algenblüten. Also habe ich mir dann schnell Nematol besorgt (10,99€ für 10ml - reicht für 400l Aquarienwasser). Das Problem an dem Mittel ist, dass es für Wirbellose sehr schädlich ist. Also mussten meine beiden Floridakrebse und meine kleinen CPOs für die Zeit der Behandlung ausziehen. Die beiden CPOs wurden in mein Nanobecken verfrachtet und teilen sich jetzt den Platz mit meinem Garnelennachwuchs für 4 Wochen. Die beiden Floridakrebse mussten leider in ein 54l Quarantäne Becken umziehen, da ich nicht noch ein großes Becken rumstehen habe. Die beiden vertragen sich zum Glück bestens und haben sich auch direkt gepaart nachdem ich sie umgesetzt habe. =)
So nun zur Behandlung. Man gibt 1 ml der Nematol Lösung auf 40l Aquarienwasser. Also kamen in mein 125l Becken 3ml und in mein 160l Becken 4ml des Nematol. In dem Nanobecken sind keine Fische drin deswegen werde ich in dem Becken auch nicht behandeln. In der Beschreibung steht ausdrücklich, dass man eine Belüftungspumpe anschließen soll um für genug Sauerstoff wärend der Behandlung zu sorgen. In meinem 125l Becken habe ich zum Glück immer eine angeschlossen und an das 160l Becken wurde dann auch noch schnell eine alte Pumpe angeschlossen. Man soll auch darauf achten ob das Becken trüber wird und wenn es so ist dann sofort einen großzügigen Wasserwechsel durchführen. Nach 2 Tagen soll man rund 80% des Wassers wechseln und mit Aktivkohle den Rest rausfiltern. Diese Behandlung muss nach 3 Wochen wiederholt werden um auch wirklich alle Larven zu erwischen. Solange müssen meine Krebse leider in dem kleinen Becken leben, damit sie nicht neue Larven mit ins becken bringen. Die Krebse selber sind von den Würmern nicht befallen. Sie sind höchstens Überträger, aber die Larven brauchen einen Endwirt, sprich einen Fisch um zu überleben. Ich werde die Behandlung weiter hier dokumentieren.
Tag 1:
Die Fische habe ich fast die ganze Zeit beobachtet und bis jetzt verhalten sie sich alle noch ziemlich normal. Meine beiden Juwelbuntbarsche gehen weiter liebevoll der Brutpflege nach und die anderen schwimmen auch weiterhin munter durchs Becken. Lediglich die Zwergfadenfische sind ein bisschen ruhiger geworden, aber nicht so dass ich Angst um sie bekomme. Selbst die Turmdeckelschnecken die ich nicht alle rausbekommen habe kriechen noch munter durch das Aquarium.
Tag 2:
Ich kann zum Glück bis jetzt keine Verluste beklagen und die Fische sind weiterhin topfit. Die Fadenfische sind immernoch sehr ruhig aber nicht apathisch oder klemmen die Flossen oder ähnliches. Selbst die kleinen Juwelbuntbarschlarven leben noch und zappeln im Sand weiter fleißig vor sich hin. Auch die Schnecken sind noch fit. Allerdings schauen bei so ziemlich allen Fischaftern die kleinen roten Würmer raus. Selbst bei den Fischen, bei denen man vorher noch nichts gesehen hat. Die Würmer werden langsam aber sicher ausgeschieden. Das beruhigt mich ungemein. =)
Bis auf mein neonfarbenes Zwergfadenfischweibchen und mein Schwertträgerweibchen fressen alle Fische sehr gut.
Tag 3:
Heute nach 48 Stunden kam dann der große Wasserwechsel bei beiden Becken. Ich habe bis jetzt noch keine Verluste zu beklagen. Sogar meine Turmdeckelschnecken (auch die noch so Kleinen) haben die Behandlung gut überstanden. Mein Barschnachwuchs ist auch immer noch fit und wenn sie den großen Wasserwechsel jetzt auch gut überstehen sollten sie bald anfangen durchs Becken zu schwimmen. Ich habe allerdings keine 80% Wasserwechsel gemacht sondern 60-70%. 80% ist ein bisschen viel gerade für die Zwergfadenfische. Ich werde die nächsten Tage nochmal einen kleineren Wasserwechsel von 20-30% machen und filtere zusätzlich mit Aktivkohle den Rest des Mittels raus. Nach dem Wasserwechsel waren wieder alle Fische putzmunter und die lebendgebärenden Männchen sind wieder fleißig dabei die Weibchen zu erobern. ;)
Bis auf mein neonfarbenes Zwergfadenfischweibchen und mein Schwertträgerweibchen fressen alle Fische sehr gut.
Tag 3:
Heute nach 48 Stunden kam dann der große Wasserwechsel bei beiden Becken. Ich habe bis jetzt noch keine Verluste zu beklagen. Sogar meine Turmdeckelschnecken (auch die noch so Kleinen) haben die Behandlung gut überstanden. Mein Barschnachwuchs ist auch immer noch fit und wenn sie den großen Wasserwechsel jetzt auch gut überstehen sollten sie bald anfangen durchs Becken zu schwimmen. Ich habe allerdings keine 80% Wasserwechsel gemacht sondern 60-70%. 80% ist ein bisschen viel gerade für die Zwergfadenfische. Ich werde die nächsten Tage nochmal einen kleineren Wasserwechsel von 20-30% machen und filtere zusätzlich mit Aktivkohle den Rest des Mittels raus. Nach dem Wasserwechsel waren wieder alle Fische putzmunter und die lebendgebärenden Männchen sind wieder fleißig dabei die Weibchen zu erobern. ;)