Subscribe to RSS feeds

Mittwoch, 22. Oktober 2014

Fräskopfwürmerbefall D=

Ich habe am Dienstag festgestellt, dass bei meinen Barschen so komische rote Fäden aus dem After schauen und habe mich direkt mal schlau gemacht was das wohl sein könnte. Die Diagnose hatte ich schnell gefunden: Fräskopfwürmer . Nachdem ich mich schlau gemacht hatte, habe ich auch meine anderen Fische genau unter die Lupe genommen und auch bei einigen der anderen Fische den Befall der kleinen Parasiten festgestellt. Ich war ziemlich in Sorge und habe einige Behandlungsmethoden im Inetrnet recherchiert und bin dann auf das Mittel Nematol von Sera gestoßen. Es gibt auch andere Behandlungsmöglichkeiten mit z.B. Concurat- L 10% , was den Wirkstoff Levamisol enthält. Da diese Mittel aber für Schweine, Hühner usw. benutzt werden war mir das ganze doch ein bisschen zu heikel. Auch habe ich von Bakterienblüten durch die Glukose in dem Mittel gelesen und von Algenblüten. Also habe ich mir dann schnell Nematol besorgt (10,99€ für 10ml - reicht für 400l Aquarienwasser). Das Problem an dem Mittel ist, dass es für Wirbellose sehr schädlich ist. Also mussten meine beiden Floridakrebse und meine kleinen CPOs für die Zeit der Behandlung ausziehen. Die beiden CPOs wurden in mein Nanobecken verfrachtet und teilen sich jetzt den Platz mit meinem Garnelennachwuchs für 4 Wochen. Die beiden Floridakrebse mussten leider in ein 54l Quarantäne Becken umziehen, da ich nicht noch ein großes Becken rumstehen habe. Die beiden vertragen sich zum Glück bestens und haben sich auch direkt gepaart nachdem ich sie umgesetzt habe. =)

So nun zur Behandlung. Man gibt 1 ml der Nematol Lösung auf 40l Aquarienwasser. Also kamen in mein 125l Becken 3ml und in mein 160l Becken 4ml des Nematol. In dem Nanobecken sind keine Fische drin deswegen werde ich in dem Becken auch nicht behandeln. In der Beschreibung steht ausdrücklich, dass man eine Belüftungspumpe anschließen soll um für genug Sauerstoff wärend der Behandlung zu sorgen. In meinem 125l Becken habe ich zum Glück immer eine angeschlossen und an das 160l Becken wurde dann auch noch schnell eine alte Pumpe angeschlossen. Man soll auch darauf achten ob das Becken trüber wird und wenn es so ist dann sofort einen großzügigen Wasserwechsel durchführen. Nach 2 Tagen soll man rund 80% des Wassers wechseln und mit Aktivkohle den Rest rausfiltern. Diese Behandlung muss nach 3 Wochen wiederholt werden um auch wirklich alle Larven zu erwischen. Solange müssen meine Krebse leider in dem kleinen Becken leben, damit sie nicht neue Larven mit ins becken bringen. Die Krebse selber sind von den Würmern nicht befallen. Sie sind höchstens Überträger, aber die Larven brauchen einen Endwirt, sprich einen Fisch um zu überleben. Ich werde die Behandlung weiter hier dokumentieren.

 Tag 1: 

Die Fische habe ich fast die ganze Zeit beobachtet und bis jetzt verhalten sie sich alle noch ziemlich normal. Meine beiden Juwelbuntbarsche gehen weiter liebevoll der Brutpflege nach und die anderen schwimmen auch weiterhin munter durchs Becken. Lediglich die Zwergfadenfische sind ein bisschen ruhiger geworden, aber nicht so dass ich Angst um sie bekomme. Selbst die Turmdeckelschnecken die ich nicht alle rausbekommen habe kriechen noch munter durch das Aquarium.

Tag 2:

Ich kann zum Glück bis jetzt keine Verluste beklagen und die Fische sind weiterhin topfit. Die Fadenfische sind immernoch sehr ruhig aber nicht apathisch oder klemmen die Flossen oder ähnliches. Selbst die kleinen Juwelbuntbarschlarven leben noch und zappeln im Sand weiter fleißig vor sich hin. Auch die Schnecken sind noch fit. Allerdings schauen bei so ziemlich allen Fischaftern die kleinen roten Würmer raus. Selbst bei den Fischen, bei denen man vorher noch nichts gesehen hat. Die Würmer werden langsam aber sicher ausgeschieden. Das beruhigt mich ungemein. =)
Bis auf mein neonfarbenes Zwergfadenfischweibchen und mein Schwertträgerweibchen fressen alle Fische sehr gut.

Tag 3:

Heute nach 48 Stunden kam dann der große Wasserwechsel bei beiden Becken. Ich habe bis jetzt noch keine Verluste zu beklagen. Sogar meine Turmdeckelschnecken (auch die noch so Kleinen) haben die Behandlung gut überstanden. Mein Barschnachwuchs ist auch immer noch fit und wenn sie den großen Wasserwechsel jetzt auch gut überstehen sollten sie bald anfangen durchs Becken zu schwimmen. Ich habe allerdings keine 80% Wasserwechsel gemacht sondern 60-70%. 80% ist ein bisschen viel gerade für die Zwergfadenfische. Ich werde die nächsten Tage nochmal einen kleineren Wasserwechsel von 20-30% machen und filtere zusätzlich mit Aktivkohle den Rest des Mittels raus. Nach dem Wasserwechsel waren wieder alle Fische putzmunter und die lebendgebärenden Männchen sind wieder fleißig dabei die Weibchen zu erobern. ;)


Pünktchenkrankheit mit Salz behandeln

Ich hatte mir Mitte April die Pünktchenkrankheit Ichthyophthiriose durch einen Platy ins Becken geholt und habe lange überlegt wie ich diese wieder loswerde ohne den Fischen und vor allem dem Krebs zu schaden. Ich habe mich dann für eine Salzbehandlung entschieden weil diese am harmlosesten und vor allem unschädlich für Wirbellose war. Mein Besatz bestand damals aus 1 Floridakrebs, 2 Schmetterlingsbuntbarschen, 5 Platys, 4 Panzerwelsen, 15 Sumatrabarben und einem Pfauenaugenstachelaal. Ich habe lange im Internet gesucht wie die Salzbehandlung am besten funktioniert. Zum Glück war nur das 160l Becken von der Seuche befallen und ich musste nicht in beiden Becken behandeln. Ich bin dann auf diese hilfreiche Seite gekommen und habe mir daran ein Beispiel genommen. Allerdings habe ich kein Spühlmaschinensalz genommen, denn das erschien mir doch wieder riskant. Ich habe mir Meersalz besorgt, was eigentlich für Meerwasseraquarien gebraucht wird und somit ja auch auf Fische abgestimmt ist.

Zur Behandlung:

Ich habe die Temperatur innerhalb von 24 Stunden langsam auf 28°C erhöht, was dafür sorgt dass die Parasiten sich schneller vermehren und so die sogenannten Schwärmer frei im Wasser schwimmen. Nur dann kann man sie bekämpfen. Dann habe ich 15g von dem Meersalz (drei gestrichene Teelöffel) in einem Liter Wasser aufgelöst und ins Becken gegeben. Ich wollte ganz langsam aufsalzen damit die Filterbakterien die Behandlung auch gut überstehen. Nach 2 Tagen habe ich nochmal 15g Salz ins Becken gegeben. Das Ergebnis zeigte sich ziemlich schnell. Nur noch der anfänglich mit Pünktchen übersäte Platy hatte noch ein paar kleine Punkte. Es wurde von Tag zu Tag besser. Ich wartete also und habe kein Salz mehr ins Becken gegeben. Ich habe die Krankheit mit 30g Salz in meinem 160l Aquariumwasser komplett besiegt. Ich kann nur sagen bei mir war es ein voller Erfolg. Bis heute habe ich keine Probleme mehr mit der Pünktchenkrankheit. Ich habe keinen Fisch verloren und der Krebs musste auch nicht ausziehen, damit ich mit aggressiven Medikamenten behandeln konnte. Nach ca. 2 Wochen habe ich angefangen das Salz mit kleinen Wasserwechseln von ca 20-30% wieder aus dem Becken zu entfernen.

Dienstag, 21. Oktober 2014

Nanoaquarium

Und dann noch mein kleines Nanoaquarium. Das Aquarium habe ich jetzt am längsten und es hat meine Liebe für Aquarien wieder erweckt. Auch wenn es mich viel Geduld gekostet hat, bis ich endlich mal Garnelennachwuchs hatte.
 

Aquariumgröße:
30cm x 22cm x 30cm


Fassungsvermögen:

20l


Wasserwerte:

NO³: 10 mg/l
NO²: 0 mg/l
GH: 13°d
KH: 10°d
pH: 7,6


Aquarienbewohner: 

7 große Red fire Garnelen + Nachwuchs Neocaridina heteropoda var. red
2 Geweihschnecken Clithon diadema
Nadelkronenschnecken (Turmdeckelschnecken) Melanoides tuberculata


Bilder:


 Hier einmal mein Nanobecken im Ganzen. 



Und einmal eine große Garnele mit Nachwuchs und einer Geweihschnecke.

Juwel Rio 125

Und hier stell ich euch mein 125l Becken von Juwel vor. Das Rio 125 in weiß. Es läuft jetzt seit Anfang Januar 2014. Habe es mir von meinem Weihnachtsgeld gegönnt. =)


Aquariumgröße: 

81cm x 36cm x 50cm


Fassungsvermögen:

125l


Wasserwerte: 

NO³: 10-25 mg/l
NO²: 0 mg/l
GH: 15°d
KH: 10°d
pH: 7,8


Aquarienbewohner: 

3 Zwergfadenfische Colisa lalia
2 Honigguramis Trichogaster chuna
4 Korallenplatys + Nachwuchs Xiphophorus maculatus var. Koralle
3 Koischwertträger Xiphophorus helleri
4 Ohrgitter-harnischwelse Macrotocinclus affinis
2 Punktierte Flossensauger Gastromyzon punctulatus
2 orange Zwergflusskrebse Cambarellus patzcuarensis sp. orange, kurz CPO


Bilder:

 Mein 125l Becken im Ganzen. Leider lassen sich die Aquarienbewohner gar nicht richtig fotografieren. Also sry für die schlechten Fotos.










Mein 125l Becken im Ganzen. Das einzige Aquarium wo die Pflanzen richtig wuchern =)




Auf den Bildern sieht man 2 meiner Koi-Schwertträger und meine Korallenplatys.



Mein neonfarbenes Fadenfischweibchen




Meine kleinen punktierten Flossensauger



Und meine CPO Mama. Sie ist leider schon verstorben hat mich aber in ihrem Leben mit vielen kleinen Krebsbabies beschenkt. =) Die anderen beiden die ich noch habe wollen nicht so recht fotografiert werden. =/

160l Aquarium


Als erstes stelle ich euch mein größtes Becken vor, das ich momentan besitze. Es läuft seid ca. einem halben Jahr und wurde extra für meinen Floridakrebs angeschafft. Ich habe durch eine Freundin meinen Faible für Krebse gefunden und so durften die hübschen blauen Kerlchen bei mir nicht fehlen.


Aquariumgröße:

100cm x 40cm x 40cm


Fassungsvermögen:

160l


Wasserwerte: 

NO³: 10-25 mg/l
NO²: 0 mg/l
GH: 15°d
KH: 10°d
pH: 7,8


Aquarienbewohner:

2 Juwelbuntbarsche Hemichromis lifalili
4 Marmorierte Panzerwelse Corydoras paleatus
1 Pfauenaugenstachelaal Macrognathus siamensis
5 Antennenwelse Ancistrus spec. (2 ausgewachsene Tiere und 3 junge, ca 4cm groß)
2 Floridakrebse Procambarus alleni


Bilder:

Leider lassen sich nicht alle Aquarienbewohner von mir so gut fotografieren.


Das Aquarium im ganzen.





Meine beiden Juwelbuntbarsche
Es ist ein wunderschönes Pärchen die mich auch schon des öfteren mit Babies beglückt haben und zur Zeit wieder fleißig Brutpflege betreiben.




Mein Pfauenaugenstachelaal 
Ein sehr ruhiger und sehr zahmer Aquarienbewohner. 



Mein Krebsmann, genannt Mr Crabs in einem Bad aus Mückenlarven. =D




 Und meine Krebsdame die gerade das neu eingesetzte Schiff entert. =)